Rechtssicherheit beim Bauen auf Mallorca
Ist das geplante Bauvorhaben auf Mallorca so auch durchführbar?
Liegt bereits eine Baugenehmigung vor oder ist zumindest
gesichert, dass eine solche auch grundsätzlich erteilt
wird? Ist der Bauvertrag so abgefasst, dass Sie weitgehend
vor Überraschungen sicher sein können?
Der Tennisstar Boris Becker ist hier nicht der einzige,
der seine besonderen Erfahrungen auf Mallorca gemacht hat.
Wichtig sind vor allem zwei Schritte:
Beim Grundstückserwerb sichergestellt zu haben, dass
das Grundstück wunschgemäss bebaubar ist. Bei
Vertragsabschluss mit dem Bauunternehmer die entsprechenden
Abwicklungssicherheiten einzubauen.
Wie ein Bauprojekt enden kann wenn man zu vertrauensselig
vorgeht, ist in einem Beitrag der Mallorcazeitung vom Oktober
2001, Nr. 75/Woche 41, Seite 8 beschrieben.
Demzufolge besteht der Verdacht, dass der Baustadtrat in
Sta. Margalida ein Bauvorhaben realisieren liess auf einem
Grundstück, das nicht bebaut werden durfte und im Gegenzug
hat der Bauunternehmer hierfür umgerechnet ca. 60.000
DM auf sein Konto gezahlt erhalten.
Das Haus des von alledem nichts ahnenden Bauhern sei jetzt
vom Abriss bedroht respektive ein Bussgeld von 100.000 DM
zu zahlen. Angeblich habe der Baustadtrat beim notariellen
"Baugrundstückserwerb" sogar noch als Übersetzer
mitgewirkt, obgleich er der deutschen Sprache gar nicht
mächtig sei.
Bauen auf Mallorca: Das sollten Sie beachten
Ganz ohne Probleme geht das Bauen selten ab. Das ist im
Grundsatz in Spanien nicht anders als in Deutschland.
Gleichwohl zeigt die Erfahrung, dass der Hausbau in Spanien
von einem breiteren emotionalen Erlebensspektrum begleitet
wird.
Dieses reicht vom entnervten Aufgeben eines Hausbauprojektes
im Rohbau bis zum problemlosen Haus- und Poolbau als Start
in eine langjährige Entspannungsphase.
Vorfragen vor dem Hausbau - Prüfen Sie sich selbst
Ist der Standort mit dem konkreten Umfand langfristig der
richtige? Bin ich mir im klaren, dass nicht nur das Leben
in Spanien anders abläuft als in Deutschland, sondern
auch das Bauen? Engt mich das Bauprojekt in Spanien finanziell
nicht zu sehr ein?
Kurzum: Rahmenbedingungen und mentale Einstellung müssen
stimmen.
Die richtigen Partner ersparen Probleme
Wer immer das billigste Angebot sucht, ohne andere Aspekte
zu berücksichtigen, kann Glück haben, die Wahrscheinlichkeit
allerdings, dass diese Strategie im Chaos endet, ist sehr
gross.
Ein eingespieltes Team von Architekten, Bauunternehmer
und eine begleitende rechtliche Beratung ab der Phase des
Grundstückserwerbs über die Erstellung von Bauvertrag
bis hin zur Eintragung des Neubaues ins spanische Grundbuchamt
gibt Sicherheit.
Der Bauvertrag braucht fixe Inhalte
Fixpreis, Fixtermin, fixe Zahlungstermine nach Baufortschritt,
fixe Schadensersatzbeträge pro Tag verspäteter
Herstellung, Fixierung der Bauqualität: Sie merken
Klarheit ist Trumpf bei der Abfassung des Bauvertrages,
auch wenn Ihnen ebenso der spanische Bauunternehmer wie
der deutsche Generalunternehmer wortreich versichern, es
werden alle Wünsche berücksichtigt und es bedürfe
keines entsprechenden schriftlichen Fixierens.
Keine Anzahlung ohne Absicherung
Die Absicherung kann dabei sowohl in einer Bankbürgschaft
bestehen, wie auch, vorzugsweise, in Form des bereits erstellten
Hauswertes.
Wenn Sie vertraglich abgesichert sind, können Sie das
Bauprojekt auch in Spanien mit der entsprechenden Gelassenheit
verfolgen.
Günter Menth
Rechtsanwalt / Abogado inscrito