Nun die Bank hat eine doppelte Hypothekenabsicherung, auf der
bisherigen und auf der künftigen Immobilie.
Der Finanzierungsbedarf entsteht durch die häufig zeitlich
verzögerten Immobilienverkäufe angesichts der aktuell weniger
starken Immobilienkonjunktur in Spanien.
Um das Angebot attraktiv zu gestalten und dem Verkäufer-Käufer
zum aktuellen Ankauf zu veranlassen erfolgt eine
Rückzahlungsstaffelung der Gestalt dass die monatlichen
Zahlungen für die ersten zwei bis fünf Jahre sehr niedrig
angesetzt werden.
Weiterhin geht man davon aus dass in dieser Zeit der Verkauf
erfolgt. Für den Restrückzahlungsbetrag haftet dann die neue
Immobilie weiter.
Da oft hohe monatliche Rückzahlungsquoten von mehreren tausend
Euro entstehen wird bankseitig versucht mehrere
Familienmitglieder mit eigenen Einkünften in die Operation mit
einzubeziehen.
Die Gesamtbelastung für die Finanzierung bleibt allerdings oft
wenig transparent.